Die Gesellschaft. 1972 von fünf ehemaligen IBM-Mitarbeitern gegründet, seit 1988 börsennotiert, seit 1995 im Dax. Die Gründer halten weiter ein Drittel der Aktien, 70 Prozent sind in Streubesitz.
Produkte und Marktbedeutung. IT-Lösungen für viele Branchen und Unternehmensgrößen: weltweit führend bei Business-Software. Mehr als 238.000 Kunden in 188 Ländern, die SAP-Produkte einsetzen. Größter Wettbewerber: Oracle (USA). 2012 Gesamtumsatz von 16,2 (Vorjahr: 14,2) Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis stieg auf 5,02 (Vj.: 4,9) Milliarden Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Weltweit rund 65.500 Mitarbeiter, knapp 16.300 davon in Deutschland; Zentrale und Hauptentwicklungszentrum in Walldorf (Baden-Württemberg), weitere Standorte in Berlin, Dresden, Hannover, Düsseldorf, München, Hamburg, St. Ingbert und Abstatt. Niederlassungen in über 130 Ländern; Entwicklungslabore in Bulgarien, Kanada, China, Frankreich, Ungarn, Indien, Israel, USA sowie in Berlin, Karlsruhe und Saarbrücken.
Junior Professionals. Gesucht sind Akademiker mit IT-Erfahrung, zum Beispiel in der Entwicklung und Beratung, in Service & Support oder im Vertrieb.
Hochschulabsolventen. Besonderer Bedarf besteht an Wirtschaftswissenschaftlern (speziell BWL), (Wirtschafts-)Informatikern, (Wirtschafts-)Ingenieuren, Mathematikern, Physikern; zudem Chancen für Geisteswissenschaftler für die technische Redaktion und Übersetzung. Voraussetzung: zügiges Studium, gute bis sehr gute Examina, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Einstieg mit Training-on-the-job, begleitet von einem Paten. Außerdem nach Bedarf drei- bis neunmonatige Trainee-Programme in den Bereichen Softwareentwicklung, Support, Information Technology und Consulting. Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen: 40.000 bis 45.000 Euro.
Abschlussarbeiten. Rund 300 Abschlussarbeiten werden pro Jahr betreut: Themen auf der Website, eigene Vorschläge möglich. Vergütung für Diplomarbeiten: 800 Euro monatlich, eine Promotionsstelle vergütet SAP nach eigenen Angaben mit 2.500 bis 3.000 Euro monatlich; Dauer: ein bis drei Jahre.
Praktikanten. Rund 700 Plätze für Studierende aus Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-)
Informatik, Physik, Mathematik und (Wirtschafts-)Ingenieurwesen. Dauer: drei bis sechs Monate. Voraussetzung: gute Englisch- und je nach Fachbereich Programmierkenntnisse. Vergütung für Studenten: 800 Euro; vor einem Studium: 400 Euro. Stellen für Auslandspraktika auf den Internetseiten der Landesgesellschaften. Möglichkeit zu Schülerpraktika besteht in den Ferien.
Azubis/Duales Studium. 2013 rund 150 Ausbildungs- und Duale Studienplätze: für Schüler mit mittlerer Reife etwa zum Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung), für Schüler mit Fachhochschulreife zum Fremdsprachenkorrespondenten oder über ein Duales Studium in Kooperation mit der FH Ludwigshafen zum Bachelor of Science International Business Administration and Information Technology. Abiturienten können an Dualer Hochschule Baden-Württemberg ein Studium zum Bachelor of Science der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik und Industrie absolvieren.
Branche
- IT + TK
- MINT
- Großunternehmen
Zielgruppen
- Hochschulabsolventen
- Junior Professionals
- Werkstudenten
- Studentische Praktikanten
- Schul-Praktikanten
- Auszubildende/Duales Studium
- Abschlussarbeiten
Ansprechpartner
-
- In jedem Stellenangebot auf der Website ist eine Kontaktperson genannt.
- Durchwahl: ---
- E-Mail:---
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!